KOTAMO

Koto, ein (13-) Saiten-Instrument, wurde vor ca. 1.300 Jahren aus China eingeführt. Zunächst wurde
das Instrument am königlichen Hof verwendet, um Gagaku, die spezielle Hofmusik zu spielen.
Koto Musik wird seit jeher für ihren vornehmen und erhabenen Klang geschätzt und noch heute
erfreut sie durch ihre klassischen Harmonien. Seit jüngster Zeit wird Koto gemeinsam mit westlichen
Instrumenten eingesetzt, was eine neue Musikrichtung ergeben hat, während zugleich die ursprüngliche
vornehme Atmosphäre der Koto Musik erhalten bleibt.
Die Grundstimmung des Koto nennt sich Hirajōshi (Standardstimmung). Die Saiten werden von
hinten nach vorne in folgender Reihenfolge gestimmt: D,G,A,Bb,D,Eb,G,A,Bb,D,Eb,G,A
Ursprünglich wurde die Koto zum Spielen auf den Boden gelegt. Meine Instrumente haben auf einer
Seite Koto/ Tampura und auf der anderen Seite ein Monochord, sie werden im sitzen gespielt und
können mit wenigen Handgriffen auf ein stehendes Instrument umgebaut werden. Es haben sich je
nach Verwendung im Laufe der Jahrhunderte zwei Hauptformen der Koto entwickelt.

TANPURA

Die Tanpura ist mit 5 Metallsaiten bespannt und als Grundtoninstrument wichtiger Bestandteil in der klassischen Indischen Musik. Gestimmt wird sie auf den Grundton und dessen Quinte und Oktave. Die Saiten werden nicht gegriffen sondern nur gezupft. Charakteristisch für die Tanpura ist ihr sehr obertonreicher Klang und der durch das laufende Anspielen der einzelnen Saiten entstehende obertonreiche Klangteppich der eine intensive Wirkung beim Hörer ausübt. Die Tanpura ist dadurch
ausser für die Begleitung traditioneller indischer Musik ein idealer Begleiter zu musikalischer Meditation, Obertongesang oder zu modaler Improvisation.

TANPURA MÄNNLICH

Die Männlichen Tanpura ist auf eine tiefe Stimmung um C (C bis D). Der charakteristische volltönende kräftige Klang ist ein Erlebnis der besonderen Art. Männliche Tanpuras eignen sich besonders zur
Begleitung von Sängern aber auch für meditative Klangreisen.

TANPURA WEIBLICH

Die typische Stimmung liegt bei G (Fis bis Gis) , also in der Stimmung und auch in der Klangfarbe zwischen den Instrumental und den männlichen Tanpuras. Sie ist ebenfalls mit 5 Saiten ausgestattet und werden traditionell für die Begleitung von Sängerinnen eingesetzt und ebenfalls für meditative
Klangreisen.